AI-Cinas Archiv
[N]ATUR [O]PER [I]INTELLIGENZ [C]HAOS [E]RINNERUNG
URAUFFÜHRUNG
Eine künstliche Intelligenz sammelt und archiviert substanzielles Wissen und Erfahrungen bei den Menschen der letzten Generation. Im Angesicht einer sich anbahnenden Umwelt-Katastrophe, die menschliche Spuren vom Planeten verbannen wird, wirft das alltägliche Leben seine profanen großen Fragen nach Selbstverwirklichung in Kunst und Arbeit, nach Selbstbestimmung über Lebensweise und Gender auf. Das „Gedächtnis der Menschheit“ wird Erinnerung auf einem Speichermedium, abhängig von Stromzufuhr oder Wiederentdeckung durch extraterrestrische Archäologie.
Studierende haben im Projekt n[o]ice! brandaktuelles Musiktheater entwickelt: Sie stellen die Frage nach der Wertigkeit von Kunst gegenüber Lohn- und Care-Arbeit und dem drohenden Untergang der Menschheit in Folge von Klimawandel und Ressourcen-Verschwendung. Der Text entstand in Kollaboration mit der Librettistin Tina Hartmann, Sänger*innen der Fachgruppe Gesang und Komponist*innen des Incontri - Institut für neue Musik, die ihren Blick auf die Welt in Sound verwandelt haben.
- James Anderson, Tom Bañados, Hana Lim, Zampia Betty Mavropoulou Komposition
- Ensemble: Constantin Bauer, Étienne Devigne, Chiara Ducomble, Friedo Henken, Annika Henriot, Anastasia Karajeva, Changsoo Kim, Dongryeol Kim, Mathilde Matzeit, Hektor Palmer-Nordfors, Sannah Raemisch, Johanna Scheidt, Sophie Schwerthöffer, Antonia Strieder, Steffen Thole
- Instrumentalist*innen der HMTMH: Ding Hang Akkordeon, Karl Kell E-Gitarre, Yara Maria Reichle Flöten, Yu Shen Violine, Andrea del Fresno Villanueva Posaune, Zixiong Zhao Violoncello
- Prof. Mascha Pörzgen Projektleitung, szenischer Unterricht und Regie
- Yoonjee Kim Musikalische Leitung
- Prof. Aaron Cassidy und Verw.-Prof. Gordon Williamson, Incontri - Institut für neue Musik Betreuung Komposition
- Prof. Dr. Tina Hartmann, Universität Bayreuth Textproduktion, Libretto
- Claudia Barainsky Betreuung der Sängerinnen und Sänger
- Rainer O. Brinkmann Koordination und konzeptionelle Mitarbeit
- Wilfried Heitmüller Technische Leitung/Licht Benjamin Hochhuth Bühnenmeister Christiana Wittkugel Projektassistenz Grit Sommer Produktionsleitung Gabriel von Dehn Regieassistenz Florian Albrecht, Alexander Breitenbach Korrepetition
Gefördert aus Mitteln des Förderprogramms für Spitzenforschung und Lehre in Niedersachsen, der VolkswagenStiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
Aufführungen
19. Juni 2025 2025
19:30 Uhr, Richard Jakoby Saal
20. Juni 2025
19:30 Uhr, Richard Jakoby Saal
21. Juni 2025
19:30 Uhr, Richard Jakoby Saal
23. Juni 2025
19:30 Uhr, Richard Jakoby Saal
Eintritt
Der Eintritt kostet 10 Euro
(ermäßigt 8 Euro,
Studierende u. a. frei).
Kartenreservierung und -vorverkauf ab 26. Mai 2025
Kartenvorverkauf
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannoverkartenvorverkauf@hmtm-hannover.de
Sprechzeiten:
Kartentresen:
Mo, Di 14-15:30 Uhr
Do, Fr 10-12 Uhr
Telefon:
Mi 10-12 Uhr unter
+49 (0)511 3100-333
Zuletzt bearbeitet: 07.05.2025
Zum Seitenanfang